Ergebnisse des 1. Calls 2023
Abstimmungsergebnisse zu den eingereichten Leaderprojekten
Die Bewertung der Projekte werden lt. Bewertungsbögen (siehe Download) durchgeführt. Bei den Kleinprojekten müssen mind. 5 Punkte (max. 10 Punkte sind möglich), bei den anderen Projekten mindestens 12 Punkte erreicht werden, max. sind 24 Punkte möglich. Die Abstimmungsergebnisse für die Projekte lauten wie folgt:
Projekt | Abstimmungsdatum |
Ergebnis *)
|
Zukunftsfittes Mohndorf
|
15.09.2023 | 16,375 Punkte |
Dorfladen Box – Hofamt Priel“
|
15.09.2023 | 14,5 Punkte |
“Pumptrack-Anlage“ Marbach
|
15.09.2023 | 14,0 Punkte |
Aussichtswarte St. Oswald
|
15.09.2023 | 13,625 Punkte |
Relaunch Kokoschka Museum Pöchlarn“ 15.09.2023 14,625 Punkte
===================================================================================
Kooperationsprojekt „Bewegende Schätze
im Nibelungengau – Umsetzung Teil 2“ 15.09.2023 16,75 Punkte
===================================================================================
Kooperationsprojekt „Evaluierung
und Planung Anlegestellen Nibelungengau“ 15.09.2023 15,0 Punkte
===================================================================================
*) Durchschnitt aller stimmberechtigter Personen
Die Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau rief zu Projekteinreichungen aus dem Leaderprogramm 2023-27, gem. Verordnung (EU) 1303/2013 auf.
Projekte können eingereicht werden von Einzelpersonen, Institutionen/Kooperationen, NGO, NPO, KMU, Unternehmen, Landwirtschaftlichen Betrieben, Vereinen und Gemeinden mit Haupt- (Wohn, Firmensitz) Sitz in der Region.
Auswahlverfahren: Das Auswahlverfahren erfolgt nach einem zweistufigen System. Dieses wird in der LES 2023-27 beschrieben. Die 12 Qualitätskriterien nach denen entschieden wird finden sich auch im in der LES 2023-27 wieder. Projekte mit der höchsten Punktezahl bekommen den Zuschlag für Fördermittel von der Leaderregion.
Die Transparenz der Entscheidungen wird gewährleistet und findet sich in der LES 2023-27. Die finale Entscheidung erfolgt durch ein von der Region gewähltes Projektauswahlgremium, welches den Grundsätzen der Verordnung (EU) 1303/2013 entspricht.