Das Waldviertel hat sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven Region für Radfahrer:innen, Mountainbiker:innen und Wanderer:innen entwickelt. Bereits durch vorangegangene Projekte wurden Rad- und Mountainbike-Strecken sowie Wanderwege gemeinsam mit den Gemeinden verbessert. Diese Investitionen führten zu einer steigenden Nachfrage bei der Destination Waldviertel GmbH.
Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, müssen Infrastruktur und Angebote laufend verbessert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der stärkeren Vermarktung der bestehenden Wanderdörfer, die als Alleinstellungsmerkmal (USP) des Waldviertels positioniert werden sollen.
Zielsetzung
- Weiterentwicklung attraktiver Leitangebote für Radfahren, Mountainbiken und Wandern
- Qualitätssteigerung und -sicherung der Infrastruktur (Rad- und Wanderwege) und der Betriebe
- Stärkung des Images und der Bekanntheit des Waldviertels als Bewegungs- und Naturdestination
- Ansprache neuer Zielgruppen und Zielmärkte im In- und Ausland
- Steigerung der Nächtigungen und Wertschöpfung in der Region
- Ausbau der regionalen Vernetzung und Stärkung der Betriebe
- Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze
Geplante Maßnahmen
- Attraktivierung und Qualitätssicherung von Rad- und Mountainbike-Strecken sowie Wanderwegen
- Erhöhung der Dichte radfreundlicher Betriebe entlang der Top-Routen
- Weiterentwicklung und Vermarktung der Wanderdörfer als USP
- Umsetzung gezielter Marketingmaßnahmen im In- und Ausland
- Aufbau und Pflege regionaler Netzwerke zwischen Gemeinden, Betrieben und Tourismusorganisationen
Zielgruppe
- Radfahrer:innen, Mountainbiker:innen und Wanderer:innen
- Familien, Aktivurlauber:innen und Naturtourist:innen
- Touristische Betriebe und Gemeinden im Waldviertel
Rahmendaten
- Projektzeitraum: 1. Jänner 2024 – 31. Dezember 2026
- Projektträger: Destination Waldviertel GmbH
- Projektsumme: € 409.672,07
- Förderung: 60 % (€ 99.434,97), davon unser Anteil 24,3 % = € 59.660,98
Beitrag zur Region
„Waldviertel in Bewegung“ sichert die Qualität und Weiterentwicklung der touristischen Bewegungsangebote. Durch attraktive Leitprodukte, professionelle Vermarktung und enge regionale Vernetzung wird die Region als Rad-, Mountainbike- und Wanderdestination gestärkt. Dies führt zu mehr Gästen, längeren Aufenthalten, einer nachhaltigen Wertschöpfung und zusätzlichen Arbeitsplätzen.
